Beatzarilla Homepage

Artists

INANAMiss BunPunRawCat / Snessia

iNANA

Musikalisch steht iNANA für eine Mischung aus Triphop der 90er Jahre bis hin zu modernem „Bedroom“-Producing der 2010er Jahre. Trappige Beats und starke Vocals treffen auf Vocal Sampling, runtergepitchte Vocals und sphärische-deepe Harmonien.  iN∆N∆’s Wurzeln sind in Wien, musikalisch fand sie sich in Brooklyn/NYC wieder. Ihre sowohl musikalische als auch geographische Homebase ist nach eigenen Angaben „irgendwo und irgendwas zwischen Wien und Berlin“.

Bei iNANA’s Live Show besticht sie nicht nur durch ihre Stimme, sondern dadurch, dass sie die elektronischen Instrumente MPC, Pads, Tasten und Drehregler auf der Bühne selbst spielt und bedient.
2018 erschien ihre EP „How is The Air“ (produziert von Iva Zabkar) auf „Beatzarilla“ und August 2021 die erste Singleauskoppelung „Tears Dry“ ihrer ersten Solo LP.

In der Single „Tears Dry“ (prod. by Iva Zabkar) featured iNANA die Sängerin und Producerin Anna Schauberger aka „The Unused Word“. Der Song wurde von der vom ORF und ARD produzierten Fernsehserie „Die Macht der Kränkung“ für die finale Serie ausgesucht und eine adaptierte Version mit zusätzlichen Streichern des Filmorchesters Babelsberg, erscheint ebenfalls Ende August 2021 auf Beatzarilla. Für 2022 sind das erste Solo-Album „I’m here“ und drei weitere Single-Auskoppelungen geplant.

Miss BunPun

Miss BunPun verbindet Hip Hop Beats mit unverwechselbaren R’n’B Vocals und frechem Rap. Die beiden Pole Gesang und Rap setzt sie ganz klar ein, um das Facettenreichtum ihrer Stimme zu zeigen.

Ihre selbstproduzierten Beats lassen im Club die Wände vibrieren, eingängige Melodien und der Fokus auf den Rhythmus machen die Musik tanzbar. Vielfalt und Abwechslung wird bei der erfahrenen Musikerin ganz groß geschrieben und so bedient sie sich unterschiedlicher Black Music Genres wie Old School Hip Hop, Neo-Soul, Grime oder Afro-Beats.

Miss BunPun’s Texte stehen vor allem für Empowering, sind queer-feministisch, anti-rassistisch und gesellschaftskritisch. Sie schafft Bewusstsein für Themen wie Body-Positivity/-Neutrality,  LGBTQIA+ oder patriarchale Strukturen und möchte mit ihrer Musik dazu auffordern gegen jegliche Art der Diskriminierung aufzustehen. Diese teils sehr ernsten Themen lockert sie durch ihre positive Energie und Ausstrahlung auf. Das Ergebnis: dope Songs mit Zug nach Inhalt.

RawCat

Squirrrrrt! Squirrrrrt! Squirrrrrt!
Haltet eure Höschen fest, es wird feucht!
RawCat vom female fronted Label „Beatzarilla“ dreht voll auf und heizt ein!
Die Musikerin aus Wien packt ihre Rap, Gesangs und Beatbox-Skills aus und bringt den Dancefloor zum schwitzen 🙂
 
In steilen Outfits spittet, rappt und singt sie fetzige Texte über selbst produzierte Beats und ihren Loopstation-Sound. 
Gleichberechtigung, Feminismus und die sexuelle Befreiung der Frau sind wichtige Themen, die in ihren Texten behandelt werden.
 
Mit ihren queer-feministischen Songs „Free Ya Tittz“, „Mösenbüro“ und „Masturbation“ spreadet sie good Vibes und bringt alle Bootys zum shaken!
Das freshe Album „Ich komme!“ von RawCat ist gerade in Arbeit und erscheint 2023!
Grab ya pussy, es wird heiß!

Snessia

Snessia steht für Toleranz, Ehrlichkeit und Hip Hop! Snessia verbreitet gute Laune, nimmt dabei aber auch kein Blatt vor den Mund. Die Rapperin steht für female Empowerment – ihr Motto: sexistischer Rap hat im HipHop nichts verloren!

Nach den EP-Veröffentlichungen im Jahr 2019, 2020 und 2021 wird nächstes Jahr ihr Debüt-Album erscheinen. Bei ihren Live-Auftritten überzeugt sie zusammen mit dem Live-Electronic DJ „Unrat“ mit einer geballten Ladung Energie, punktgenau sitzenden Texten und pumpenden Beats. 

Supported by